Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein aus Binsen geflochtener

  • 1 scirpeus

    scirpeus (sirpeus), a, um (scirpus), aus Binsen, I) adi.: ratis, Plaut.: fiscina, Ps. Verg. copa, 17 R.: imago od. simulacrum, Binsenbild, binsenes Argeerbild (s. Argēīno. II), Ov. – II) subst.: a) scirpea od. sirpea (sirpia), ae, f., ein aus Binsen geflochtener Wagenkorb (gew. zum Hinausfahren des Mistes gebraucht), Varro u. Ov.: vannorum sirpiarumque vitores, Korbwarenflechter, Arnob. 2, 38. – b) scirpea, ōrum, n., Binsengeflechte, Varro LL. 7, 44.

    lateinisch-deutsches > scirpeus

  • 2 scirpeus

    scirpeus (sirpeus), a, um (scirpus), aus Binsen, I) adi.: ratis, Plaut.: fiscina, Ps. Verg. copa, 17 R.: imago od. simulacrum, Binsenbild, binsenes Argeerbild (s. Argei no. II), Ov. – II) subst.: a) scirpea od. sirpea (sirpia), ae, f., ein aus Binsen geflochtener Wagenkorb (gew. zum Hinausfahren des Mistes gebraucht), Varro u. Ov.: vannorum sirpiarumque vitores, Korbwarenflechter, Arnob. 2, 38. – b) scirpea, ōrum, n., Binsengeflechte, Varro LL. 7, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scirpeus

  • 3 ero [1]

    1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter. Phorm. 1, 2, 72. Schneider Vitr. 5, 12 (13), 5.

    lateinisch-deutsches > ero [1]

  • 4 σχοινίον

    σχοινίον, τό, ein aus Binsen geflochtener Strick, übh. Strick, Schnur, bes. das Meßseil, Ar. Vesp. 1342 Pax 36 u. öfter; μεμιλτωμένον, Ach. 22; übertr., σχοινίον δυςφόρων μεριμνᾶν, Pind. frg. 124; Her. 1, 26. 5. 86 u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχοινίον

  • 5 ero

    1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter. Phorm. 1, 2, 72. Schneider Vitr. 5, 12 (13), 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ero

  • 6 σχοινίον

    σχοινίον, τό, ein aus Binsen geflochtener Strick, übh. Strick, Schnur, bes. das Meßseil

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σχοινίον

  • 7 fiscina

    fiscina, ae, f. (fiscus), ein aus Binsen, aus Eibischruten, Brombeerranken oder spanischem Pfriemenkraut ( spartum) geflochtener Korb, Varro LL. 5, 139: zum häusl. u. ländl. Gebrauch, Plaut. merc. 988. Cato r. r. 135, 2 sq. Varro r. r. 1, 22, 1. Col. 11, 2, 90. Verg. georg. 1, 266. Ps. Verg. copa 17. Ov. fast. 4, 754: bes. als Obstkorb, fisc. ficorum, Cic. Flacc. 41: zur Aufnahme der Weintrauben unter der Presse, Naev. tr. 2. Col. 12, 39, 3: u. ebenso der Oliven, fiscinae oleariae, Cato r. r. 153: viell. auch als Maulkorb fürs Vieh, equus cum fiscinis, Plin. 34, 66 (wiewohl der Plur. nicht zu passen scheint).

    lateinisch-deutsches > fiscina

  • 8 fiscina

    fiscina, ae, f. (fiscus), ein aus Binsen, aus Eibischruten, Brombeerranken oder spanischem Pfriemenkraut ( spartum) geflochtener Korb, Varro LL. 5, 139: zum häusl. u. ländl. Gebrauch, Plaut. merc. 988. Cato r. r. 135, 2 sq. Varro r. r. 1, 22, 1. Col. 11, 2, 90. Verg. georg. 1, 266. Ps. Verg. copa 17. Ov. fast. 4, 754: bes. als Obstkorb, fisc. ficorum, Cic. Flacc. 41: zur Aufnahme der Weintrauben unter der Presse, Naev. tr. 2. Col. 12, 39, 3: u. ebenso der Oliven, fiscinae oleariae, Cato r. r. 153: viell. auch als Maulkorb fürs Vieh, equus cum fiscinis, Plin. 34, 66 (wiewohl der Plur. nicht zu passen scheint).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiscina

  • 9 fiscus

    fiscus, ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col. 12, 38, 7. – II) zum Aufbewahren des Geldes, A) übh., Geldkorb, Kasse, Cic. I. Verr. 1, 22. Cic. II. Verr. 3, 183. Phaedr. 2, 8, 2. Val. Max. 6, 2, 11. Sen. ep. 119, 5. Tac. ann. 1, 37. – meton., die Kasse = das Geld, Iuven. 14, 260. – B) insbes.: 1) eine öffentliche Kasse, Staatskasse, Staatsgelder, Cic. Verr. 3, 197; ad Q. fr. 3, 4, 5. Eutr. 3, 16. – 2) zur Kaiserzeit = die kaiserl. Privatkasse, der kaiserl. Schatz, die kaiserl. Einkünfte, die kaiserl. Zivilliste, der Fiskus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse), Sen. de ben. 7, 3, 6. Suet. Vesp. 16, 3. Plin. pan. 36, 2. Tac. ann. 2, 48 u. hist. 1, 46 (vollst. fiscus privatus, Ggstz. aerarium publicum, Spart. Hadr. 7. § 7): Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. 12, 2.

    lateinisch-deutsches > fiscus

  • 10 fiscus

    fiscus, ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col. 12, 38, 7. – II) zum Aufbewahren des Geldes, A) übh., Geldkorb, Kasse, Cic. I. Verr. 1, 22. Cic. II. Verr. 3, 183. Phaedr. 2, 8, 2. Val. Max. 6, 2, 11. Sen. ep. 119, 5. Tac. ann. 1, 37. – meton., die Kasse = das Geld, Iuven. 14, 260. – B) insbes.: 1) eine öffentliche Kasse, Staatskasse, Staatsgelder, Cic. Verr. 3, 197; ad Q. fr. 3, 4, 5. Eutr. 3, 16. – 2) zur Kaiserzeit = die kaiserl. Privatkasse, der kaiserl. Schatz, die kaiserl. Einkünfte, die kaiserl. Zivilliste, der Fiskus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse), Sen. de ben. 7, 3, 6. Suet. Vesp. 16, 3. Plin. pan. 36, 2. Tac. ann. 2, 48 u. hist. 1, 46 (vollst. fiscus privatus, Ggstz. aerarium publicum, Spart. Hadr. 7. § 7): Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. 12, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiscus

  • 11 φορμός

    φορμός, (mit εἴρω, ὅρμος zusammenhangend), 1) alles aus Binsen, Schilf Geflochtene; ein geflochtener Korb, um z. B. abgeschnittene Aehren darin zu sammeln und zu tragen, Hes. O. 484; zum Sandtragen, Her. 8, 71; φορμοὶ ἀχύροις σεσαγμένοι Pol. 1, 19, 13; – eine geflochtene Decke, Matte, Her. 3, 98; Arist. rhet. 2, 7; – ein Schifferkleid aus grobem, geflochtenem Zeuge, Theocr. 21, 13; Paus. 10, 29, 24. – 2) ein Bündel Holz, τῶν φρυγάνων D. L. 4, 1,6. – 3) ein Getreidemaaß, ungefähr so viel wie ein Medimnos, Lys. 22, 5, Gesetz μὴ πλείω σῖτον συνωνεῖσϑαι πεντήκοντα φορμῶν; vgl. Böckh ath. Staatshaush. I p. 89; πυρῶν Ar. Th. 813.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φορμός

  • 12 φορμός

    φορμός, , (1) alles aus Binsen, Schilf Geflochtene; ein geflochtener Korb, um z. B. abgeschnittene Ähren darin zu sammeln und zu tragen; zum Sandtragen; eine geflochtene Decke, Matte; ein Schifferkleid aus grobem, geflochtenem Zeuge; (2) ein Bündel Holz; (3) ein Getreidemaß, ungefähr so viel wie ein Medimnos

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φορμός

См. также в других словарях:

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matte — Wolle (umgangssprachlich); Haar; Matratze; Polster * * * Mat|te [ matə], die; , n: etwas, was als Vorleger, Unterlage o. Ä. dient (und je nach Verwendungszweck aus grobem Geflecht oder Gewebe oder auch aus weichem, federndem Material besteht):… …   Universal-Lexikon

  • Kanáster — (niederl., v. span. canástro), ein aus Rohr oder Binsen geflochtener »Korb«, mit dünn geschlagenem Blei ausgefüttert, zur Warenversendung dienend; danach (Knaster) eine der feinsten Sorten Rauchtabak (Varinas), der gerollt in jenen Rohrkörben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kerzen — Kerzen, aus Talg, Stearin, Stearinsäure, Paraffin, Walrat, Wachsarten, auch aus Mischungen der genannten Stoffe bestehende Zylinder, in deren Achse ein Docht verläuft, dessen Beschaffenheit sich nach dem Kerzenmaterial, besonders nach dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korb, der — Der Korb, des es, plur. die Körbe, Diminut. Das Körbchen, Oberd. Körblein. 1) In weiterer und mehr eigentlicher Bedeutung, ein jedes hohles oder tiefes Behältniß; eine längst veraltete Bedeutung. In engerem Verstande, ein solcher hohler mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»